Borreliose Jahrbuch 2016

BJ2016-Cover

Was man als Borreliose-Patient unbedingt wissen muss

Ute Fischer und Bernhard Siegmund

Was Medien verschweigen, was Gesundheitspolitiker verharmlosen und was der mündige Borreliose-Patient aber wissen muss; das ist der Anspruch auch der neusten Ausgabe des Borreliose Jahrbuchs. Es seziert die leidige Psychoschublade und differenziert die Somatoformen Störungen, die Depression, die Posttraumatische Belastungsstörung und andere, so dass man sie dem Arzt, dem Gutachter und Richter konkret vor die Nase halten kann. Entlarvt wird auch die viel zu häufige Fehldiagnose Multiple Sklerose (MS) durch eine neue Studie, bei der nur 33 Prozent tatsächlich MS hatten und der Rest Neuroborreliose. Neue Therapien ohne Antibiotika, ein Übungsprogramm gegen Gleichgewichtsstörungen und die Anleitung zum Arzt-Krankenkassen-Dialog auf Augenhöhe begleiten den Borreliose-Patienten durchs Jahr.

Aus dem Inhalt:

Psychische Störungen und wie sie zu unterscheiden sind
Psychische Störungen überdiagnostiziert?
Symptome der Lyme-Borreliose im Spätstadium
Herzentzündung durch Lyme-Borreliose
MRT bei Neuroborreliose: Stellenwert und Möglichkeiten der Abgrenzung zur Multiplen Sklerose (MS)
Therapieblockade Übersäuerung
Die Selbstheilungskraft sind der Glaube und die Kraft Gottes
Übungen zur Inneren Balance bei Schwindel
Opioide gegen chronische Schmerzen
Notizen vom Symposium der Deutschen Borreliose-Gesellschaft im März 2015 in Erfurt.
Artemisia (Beifuß) - ein Wunderkraut auch gegen Borreliose?
Masterplan für Langzeiterkrankungen gefordert
Partizipative Entscheidungsfindung (PEF)
Zweifelhafte Prophylaxe für Hunde
 

bbbb
Redaktionsb-ro-Fischer---Siegmund
RFS-ALVIV
nava01
nava02
tv1
navb01
navb02
navb03
navb04
th1
nava03
navb05
navb06
th1
nava04
navb07
navb08
navb09
th1
nava05
nava06
nava07
nava08
nava09
nava10
th1
navb10

Letzte Aktualisierung: 22.12.2024